Schon der Titel des Buchs verrät, dass da jemand gewaltig gegen den Strich bürstet. In der Tat: War die wirtschaftspolitische Debatte der letzten Jahre nicht maßgeblich davon geprägt, dass der Markt das alles bestimmende Prinzip......mehr
Die Einführung bzw. die Optimierung eines Innovationsmanagements hat auf lange Sicht oft eine Unternehmenstransformation zur Folge. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Einzug der Digitalisierung, die oftmals zu einer......mehr
Als Anfang 2002 in zwölf Ländern der Europäischen Union (EU) der Euro zum Zahlungsmittel wurde, war die Euphorie unter den Bürgern groß. Menschen standen in langen Schlangen vor den Geldautomaten und feierten das neue Geld mit......mehr
Alle reden von Digitalisierung, neuen Geschäftsmodellen und Agilität. Doch warum wird beim Aufbruch ins Neuland oft gezaudert? Die Autoren sagen: Die meisten Unternehmen bleiben, visualisiert durch ein übliches Organigramm, einem......mehr
Die Wahrung der Finanzstabilität ist seit der Finanzkrise 2009 /2010 ein zentrales Thema der Bankenaufsicht. Die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit hat dabei in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen. Aus......mehr
Wer sich auf dem Büchermarkt über die Ursachen der Euro-Krise informiert, wird oft mit Aussagen wie diesen konfrontiert: Der Euro sei eine Fehlkonstruktion, die auf falschen politischen Entscheidungen in den 1990er-Jahren beruhe.......mehr
Das von den Herausgebern Hirte und Vallender zu Recht als „Großbaustelle“ bezeichnete Insolvenzrecht wird im „Uhlenbruck, InsO“ geradezu meisterhaft bewältigt. ...mehr