Meldungen über Geldwäsche-Verdachtsfälle müssen seit dem 1. Februar grundsätzlich elektronisch an die Financial Intelligence Unit (FIU) bei der Generalzolldirektion übermittelt werden. Die nationale Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen akzeptiert im Regelfall nur no...mehr
In fünf Jahren werden 30 Prozent der Erträge von Banken im Firmenkundengeschäft ausschließlich über digitale Kanäle erwirtschaftet. Das prognostiziert eine Studie der Boston Consulting Group (BCG). Zwar hätten sich zahlreiche Banken auf die Digitalisierung eingestellt und Initiativen gestartet, alle...mehr
Big Data wird für den deutschen Mittelstand weitreichende Auswirkungen auf das Geschäft in der eigenen Branche haben. 97 Prozent der Unternehmen im Mittelstand haben dies erkannt, aber nur 8 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, Daten systematisch zu erfassen, zu analysieren und Nutzen daraus ...mehr
Am 7. Dezember 2017 hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht sein finales Papier zum „Abschluss der Basel-III-Reformen nach der Krise“ veröffentlicht, das auch kurz „Basel IV“ genannt wird. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die weitreichenden und umfassenden Empfehlungen, die kün...mehr
Die digitale Transformation ist zwar in aller Munde, aber ist in der Finanzindustrie wirklich allen Entscheidungsträgern präsent, dass die Digitalisierung in erster Linie im Backend beginnt? Genau hier liegt nämlich der Kern des Problems. Während das Frontend mit modernsten Anwendungen glänzt, wird ...mehr
Die Digitalisierung des Bankgeschäfts hat das Kundenverhalten signifikant verändert. Die Grenze zwischen off- und online wird immer fließender. Es gilt, gezielt und konsequent eine „digitale Exzellenz“ aufzubauen. Doch wie lässt sich die digitale Transformation aus einer ganzheitlichen Perspektive h...mehr
Für Banken wirkt die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Directive, (PSD 2) zunächst wie eine von außen aufgezwungene Bürde. Doch tatsächlich bewirkt die seit dem 13. Januar 2018 in Kraft getretene Regulierung für die Banken einen Stoß in die richtige Richtung, nämlich in die Zukunft. ...mehr
Die am 27. Oktober 2017 von der BaFin veröffentlichte 5. MaRisk-Novelle beinhaltet verschärfte Anforderungen an die Risikodatenarchitektur, die Governance und an das Risikoreporting. Diese Vorgaben sind unter dem Stichwort BCBS 239 längst bekannt. Verschärft wird der Druck zur schnellen Verbesserung...mehr
„Carbanak“ stand für eine Bande von Cyber-Kriminellen, die mit zielgerichteten Methoden weltweit über 100 Finanzinstitute angegriffen haben. Nun wurde der mutmaßliche Kopf der berüchtigten Bande in Alicante festgenommen, im Rahmen einer gemeinsamen Aktion von spanischer Polizei, Europol, FBI, rumäni...mehr
Empirische Untersuchungen zeigen, dass Kreditausfälle und Non Performing Loans mit dem Korruptionsgrad eines Landes signifikant positiv korreliert sind. In korrupten Ländern entstehen NPL immer wieder neu. Die Konsequenz ist, dass eine europäische Einlagensicherung sehr problematisch sein kann, sola...mehr
Digitalisierung, Harmonisierung der Verkaufskanäle, Kundenbindung, Rentabilität des Kundengeschäfts, Kapazitätsdimensionierung und dann auch noch unterschiedlichste Kundenerwartungen? Bei dieser Vielfalt an Themen beschleicht viele Bankmanager das unangenehme Gefühl, „den Wald vor lauter Bäumen nich...mehr
Deutsche haben Angst vor Risiko, Deutsche lieben ihr sicheres Sparbuch selbst in der Nullzinsphase und sie haben den Schock über den Absturz der Telekom-Aktie für immer kollektiv ins Gedächtnis gebrannt. So lauten einige der gängigen Vorurteile über den deutschen Sparer. Der „Tag der Aktie“, der am ...mehr
Die deutsche Industrie wird vom Brexit ganz besonders getroffen. Und trotz erster Ideen zur Kostensenkung wird der EU-Ausstieg des Inselreichs sehr teuer – vor allem für die Autobranche. ...mehr